Herzlich willkommen in Dithmarschens Kulturhauptstadt Meldorf! Museen, Stadtführungen, Kulturveranstaltungen in vielfältiger Form, Bummeln, Essen & Trinken ... das alles kannst du hier erleben!
Meldorf & Umgebung erleben
Kulturell anregend
Meldorf - Kulturhauptstadt Dithmarschens
Mit einem Augenzwinkern und nicht immer gern gesehen von anderen Zentren in der Region wird Meldorf als Kulturhauptstadt Dithmarschens bezeichnet. Aber so ganz ohne Grund ist der Ausdruck nicht entstanden. Die von Weitem sichtbare St. Johannis-Kirche, die liebevoll der Dom der Dithmarscher genannt wird, lädt zu zahlreichen Konzerten ein. Die Museen erzählen von der Geschichte Meldorfs und Dithmarschens. Im Sommer locken Open-Air-Veranstaltungen die Menschen von weit her in die schöne Meldorfer Innenstadt. Du möchtest dabei sein?
Das Kulturleben in Meldorf & Umgebung
vielfältig & lebendig:
So wie der Dom ein Ort der Stille ist, ist er auch ein Ort der Musik. "Cantate Domino canticum novum!" ( „Singet dem Herrn ein neues Lied!“) heißt es in Psalm 98. Daraus lässt sich folgern, dass das Singen zum Lob des Herren schon lange vor den Gospel-Gottesdiensten der afro-amerikanischen Gemeinden eine wichtige Rolle inne hatte. Musik gehört ebenso in eine Kirche, wie ein Altar. Wer den Meldorfer Dom schon ohne Musik kennt, dem wird es eine besondere Freude sein, ihn von Musik erfüllt zu erleben. Wenn sich der Klang der Instrumente und Stimmen erhebt, spielt und simgt der Dom mit. Seine besondere Akustik zaubert einen weichen Klang in die Werke. Musik und Gebäude verschmelzen zu einem Ganzen - so, als ob der warme Schein der Backsteine in die Musik überginge.
Die Chöre
Ein besonderes Strahlen erleben die Meldorfer in der Weihnachtszeit, wenn am ersten Weihnachtstag das Quempas-Singen die Kirche füllt. Der alte Rundgesang "Quem pastores laudavere" in der Fassung von Michael Praetorius lockt alljährlich so viele Zuhörer in den Dom, dass der Kinder- und der Jugendchor zweimal hintereinander den Dom mit ihren klaren Stimmen und dem Licht ihrer Kerzen erfüllen.
Diese intensive Nachwuchsarbeit trägt noch in zwei weiteren Chören Früchte. In intensiver Probenarbeit studiert der Domchor jährlich mindestens ein großes Oratorium ein und bestreitet damit einen Konzertabend. Die Sänger*innen kommen aus ganz Dithmarschen - und müssen durchaus den hohen Ansprüchen der/des leitenden Kirchenmusikdirektor*in genügen. Die Kantorei, der vierte Kirchenchor, begleitet die wichtigen Gottesdienste im Laufe des Kirchenjahres.
Unterstützt wird die Kantorei dabei von der imposanten Marcussen-Orgel aus dem Jahre 1977, die 2010 durch ein zusätzliches Register (Subbass) ergänzt wurde. Die Königin der Instrumente thront, sich ganz ihrer würdigen Stellung bewusst, auf der Orgelempore über dem Eingang. 43 Register mit ihren unterschiedlichen Klangfarben sind dazu ausersehen, den Dom und die Menschen mit ihren mächtigen Tönen zu erfüllen. Im Kleinen geschieht das jeden Freitag nach den Marktandachten. Und natürlich findet Ihre Majestät auch immer wieder begeisterte Organist*innen, die gerne auf ihr konzertieren möchten. Betrachten Sie beim Hinausgehen den Prospekt mit seinen triumphal gereckten Fanfaren - ja, die Orgel klingt, wie sie aussieht!
Bei all diesen Voraussetzungen verwundert es nicht, dass eines der bedeutendsten und bekanntesten Konzertereignisse des Nordens regelmäßig große Scharen von Musikbegeisterten anzieht.
Das Schleswig-Holstein Musik-Festival (SHMF)
Herausragende Orchester und Solist*innen aus aller Welt, die ohne das Festival womöglich geografisch über Hamburg nicht hinauskommen würden, bereichern nun Jahr für Jahr das Konzertleben in Meldorf. Die Verantwortlichen des Festivals kamen bei der Auswahl der Veranstaltungsorte am Meldorfer Dom natürlich nicht vorbei. Großen Anteil daran hat mit Sicherheit der engagierte Ortsbeirat des SHMF. Diese Ortsbeiräte sind eine Geheimwaffe des SHMF, und werden von Künstler*innen und Gästen gleichermaßen geschätzt. Denn sie kümmern sich um die Gastfreundschaft vor Ort. In Meldorf beispielsweise steht zu jedem Festivalkonzert ein Getränkewagen auf dem Marktplatz, in dem sich Besucher*innen und Künstler*innen nach dem Konzert treffen und den Abend gemeinsam ausklingen lassen - mitunter sogar mit einer Zugabe der Sänger*innen.
Die Internationalen Sommerkonzerte
Im Sommer, jeden Montag im Juli und August, öffnet der Dom dann seine Pforten für eine weitere außergewöhnliche Konzertreihe: die Internationalen Sommerkonzerte. Gegründet von Kirchenmusikdirektor Peter Mohr setzen seine Nachfolger*innen die Tradition fort. Und immer wieder erhalten auch neue Musiker*innen die Gelegenheit, im und mit dem Dom ihre Musik erklingen zu lassen.
Seit 1988 unterstützt der Kirchenmusikverein alles, was mit Musik im Dom zu tun hat. Die dringend notwendige Reinigung der Orgel, Noten für die Chöre, Honorare für die Solist*innen bei den großen Oratorien-Konzerten des Domchors - all dies wird im Hintergrund von diesem Verein mitgetragen. Die erste und wichtigste Aufgabe ist aber vor allem die finanzielle Unterstützung der Sommerkonzerte. Seit seiner Gründung gibt der Verein ein Begleitheft heraus, in dem das Programm vorgestellt wird und Hintergründe zur Kirchenmusik erhellt werden. Und hier ist Platz für die Paten eines jeden Konzerts - denn wie Paten treten die Sponsoren auf. Das Konzept wirkt - der Verein kann seine Statuten aufs Beste erfüllen.
Seit 2016 belebt der meldorfer kulturbonsche mit kleinen Darbietungen und viel Musik in den Sommermonaten die Meldorfer Innenstadt. Von Juni bis August gibt es sechs Veranstaltungen mit Live-Musik von Bands und Solist*innen. Aber auch andere künstlerische Darbietungen von Tanzgruppen wie z.B. Line-Dancer oder plattdeutsche Theatersketche waren bisher im Programm. Die Veranstaltungen finden immer mittwochs um 18 Uhr statt. Die Besucher*innen Meldorfs können vorher entspannt durch die vielen, oft inhabergeführten Geschäfte bummeln und nachher in einem der gemütlichen Restaurants den Abend ausklingen lassen.
Im 2-Jahres-Rhytmus lädt das Frequenzen-Festival zu einem sommerlichen Festivalabend mit Weltmusik auf den Rathausplatz ein. Es treten drei Bands aus ganz Europa, aber auch von anderen Kontinenten auf. Das Festival beginnt am frühen Abend und endet mit einer Aftershowparty in der Meldorfer Kulturkneipe Bornholdt, ganz in der Nähe des Rathausplatzes. Das Frequenzen-Festival ist über die Grenezn Dithmarschens hinaus bekannt und lockt zahlreiche Besucher*innen nach Meldorf.
Am Ende der schleswig-holsteinischen Sommerferien findet in der schönen Kulisse des Dithmarscher Bauernhauses auf dem Gelände des Schleswig-Holsteinschen Landwirtschaftsmuseum das Summer Open Air - DAS! Festival der Sozialen Allianz statt. Unter dem Motto "Laut, bunt, lebendig – und immer ein Fest!". Was die Stiftung Mensch mit den Mitgliedern der Sozialen Allianz leistet, um Verantwortung und Inklusion täglich gemeinsam zu leben, verwandelt DAS! Festival der Sozialen Allianz einmal im Jahr in eine Riesenparty.
Kein kubischer Kinopalast mit poliertem Marmor erwartet Dich im Deutschen Haus, dem Meldorfer Lichtspielhaus mit bald hundertjähriger Tradition. Stattdessen ein Kino mit Flair, Herz und einem hinreißenden nostalgischen Ambiente.
Das Kino vereint Kunst und Kommerz
Die ersten Filme wurden im Deutschen Haus im Jahre 1927 gezeigt. Damit war es eines der ältesten Lichtspielhäuser Dithmarschens. Zunächst war es noch ein Lokal mit Tanzsaal, Kino fand nur am Wochenende statt. Nach der Vorführung wurden die Stühle zur Seite gerückt und das Tanzbein wurde geschwungen. Heute hat es Kultstatus erreicht. Denn unbezahlbar ist das Ambiente mit dem verglasten Kassenhäuschen im Eingangsbereich und dem edlen grünen Faltendekor im Saal. Dieser stammt von 1977, als das Kino zu einem Verzehrkino umgebaut wurde. Das bedeutet Bedienung auf Knopfdruck, ein schmales Tischchen in jeder Sitzreihe - und in seinen Anfängen auch noch: Raucherlaubnis.
Kultstatus hat das Meldorfer Kino aber auch wegen des gelungenen Programms, der Mischung aus Mainstream und anspruchsvollen Filmen. Eines ist klar: Spätestens beim Betreten des Saals weiß man, dass man hier einen gelungenen Abend verbringen wird. Oder auch Nachmittag, denn das Kinderprogramm ist auch nicht von Pappe!
Nominell können knapp 100 Leute in den gemeinsamen Genuss einer Vorführung kommen - aber bei besonders großem Andrang stellt der Herr des Hauses auch schon mal den einen oder anderen Stuhl dazu. 2012 wird die letzte Modernisierung des Nichtraucher-Kinos verwirklicht: Neue Sitze und digitale 3D-Technik.
Das Programm finden Sie in der Lokalpresse und www.kino-meldorf.de
Wen es nach ein bisschen alternativer Kultur dürstet, nach Kabarett oder handgemachter Musik oder wer einfach nur ein Bierchen in netter Runde genießen möchte, ist im Bornholdt richtig.
Kleinkunst, Konzerte und ambulante Hilfe für Tanzwütige
„Wir waren kulturhungrig“ beschreibt einer der Gründer die Beweggründe einiger Meldorfer, den ZingelKulturVerein zu gründen. Nicht, dass es in der Domstadt keine kulturellen Veranstaltungen gab – aber meist waren sie ernster Natur: klassische Musik, Aufführungen des Landestheaters. Als eine der letzten großen Kneipen mit Saalbetrieb in der Altstadt schließen will, nutzen diese Kulturhungrigen die Chance, gründen den ZingelKulturVerein –heute der Förderverein Bornholdt-Freunde e.V.- und starten mit einem Kleinkunstprogramm.
Die kleine Bühne wird gerne angenommen und bereichert seither das kulturelle Angebot in Meldorf mit unterschiedlichen Programmpunkten: einmal monatlich gibt es die TanzAmbulanz (die Disco mit der anderen Musik), Musikbands der unterschiedlichsten Couleur treten auf, politisches Kabarett kommt auf die Bühne, Kurse für Tango Argentino finden statt. Die Menschen treffen sich hier zum Pubquiz oder zum Spieleabend. Und nicht zuletzt gibt es einmal im Monat die beste Pizza Dithmarschens bei der PizzAmbulanz.
Das Programm finden Sie auf www.bornholdt-meldorf.de
Die meldorfer theatergruppe ist so groß, dass zwei Inszenierungen pro Spielzeit auf die Bühne kommen. Der Spiel- und Probenort -die Ditmarsia- gehört der Stadt, die Gruppe sorgt für das Leben darin - so haben alle Beteiligten etwas davon.
Vorhang auf für die Meldorfer Theatergruppe
Es begann mit einem Scherz - oder besser gesagt mit einem Sketch. Ein paar Mutige studieren für die Weihnachtfeier ihrer Partei etwas Unterhaltsames ein und entdecken dabei ein neues Hobby. Und das betreiben sie so gut, dass sie schon drei Jahre später offizielle AG an der Volkshochschule werden. Nur zehn Jahre später ist die Gruppe ein regelrechtes 'ehrenamtliches Stadttheater'. Sie erhalten von der Stadt die soeben vor der Abrissbirne gerettete 'Ditmarsia' als festen Proben- und Spielort und erfüllen das Gebäude mit Leben.
Bei diesen optimalen Arbeitsbedingungen erstaunt es nicht, dass die Gruppe immer neue Mitglieder gewinnen kann und allein in den ersten 25 Jahren ihres Bestehens sechzig Inszenierungen auf die Beine stellt. Die Gruppe ist inzwischen so groß, dass in jedem Frühjahr zwei Produktionen auf die Bühne kommen. Außerdem gibt es eine Kindergruppe und die Sparte Improvisationstheater sowie literarische Abende in Kooperation mit dem Dom-Café.
Die meldorfer theatergruppe zeigt nicht nur eigene Produktionen. Sie organisiert auch Gastspiele anderer Amateurgruppen und die erfolgreichen Meldorfer Theatertage. Die Aktivitäten weiten sich nach und nach aus: die Meldorfer*innen gehören mittlerweile dem Landesverband der Amateurtheater Schleswig-Holsteins und dem Bund Deutscher Amateurtheater an.
Das Programm und mehr Informationen zur meldorfer theatergruppe finden Sie unter www.meldorfer-theatergruppe.de
Windberger Dörpstheoter
In den Wintermonaten, wenn es kalt und dunkel ist, beginnt in Windbergen die Zeit der Theaterproben. In jedem Jahr übt das Windberger Dörpstheoter ein neues plattdeutsches Theaterstück ein. Anfang des Jahres, auf dem Feuerwehrball findet die Premiere statt. Danach folgen drei weitere Aufführungen, von denen eine am Nachtmittag mit "Kaffee & Kuchen" stattfindet. Die beeindruckende Leistung der Darsteller*innen und der Charme der plattdeutschen Sprache machen diese Aufführungen zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Nindörper Theotergrupp
Zu Beginn des Jahres ist die große Zeit der plattdeutschen Theateraufführungen. Da ist auch die Nindörper Theotergrupp mit dabei. 1977 gründete sich die Nindörper Theotergrupp neu. Die Schauspieler*innen begeistern das Publikum jedes Jahr mit einem ausgewählten plattdeutschen Theaterstück wieder neu. Seit 1977 ist es Tradition, die Premiere eines neuen Stückes auf dem jährlichen Feuerwehrball in Nindorf aufzuführen. Weitere Vorführungen finden dann bei einem Theaterfrühstück im Nindorfer Hof statt.
Für alle Literaturliebhaber*innen und Leseratten finden viele Lesungen statt. Der Peter Panter Buchladen veranstaltet einmal im Monat eine Lesung im Traumausstatter oder in der Ditmarsia. In der Kulturkneipe Bornholdt kann, wer möchte, einmal im Monat bei der von der Textfabrique51 organisierten Offenen Lesebühne eigene Texte vortragen.
Unter den Oberbegriff "Kultur & Genuss" bieten Meldorfer Restaurants besondere Lesungen gemeinsam mit einem Menue an. Von humorvoll wie der Heinz-Erhardt-Abend bis geschichtlich-amüsant bei den Lesungen über "Carsten Niebuhr".
Die Meldorfer Stadtführerinnen haben für euch viele verschiedene Stadtrundgänge voller spannender Informationen ausgearbeitet. Jede von ihnen setzt unterschiedliche Schwerpunkte, aber immer wirst du Meldorf im Anschluss mit anderen Augen sehen - und es lieben gelernt haben. Zu Fuß geht es durch Meldorfs Straßen zu den schönsten Sehenswürdigkeiten - und natürlich in den Dom. Manche Stadtführungen sind mit einer kleinen Einkehr in eines der netten Cafés oder Restaurants in der Innenstadt verbunden.
Für Kinder können speziell auf die Bedürfnisse der Kinder Kinderstadtführungen für Gruppen gebucht werden.
Das bunte Angebot an Stadtführungen in Meldorf kannst du dir hier anschauen
Bummeln in Meldorf & Umgebung
In Meldorf und Umgebung gibt es sie noch Fachgeschäfte, die liebevoll und kompetent meist von den Inhabern geführt werden. Bummel einfach die Gehstraße (Fußgängerzone) entlang - oder lass dich sich hier schon mal inspirieren.
Essen & Trinken
Hier kannst du genießen:
Das könnte dich auch interessieren: