Kirche Pahlen

PDF

Kirchen
HISTOUR-Punkt T12 | Dankeskirche Pahlen
1914 löste sich Pahlen von der Muttergemeinde Tellingstedt, erhielt aber durch kriegs- und inflationsbedingte Verzögerung erst 1925/26 eine Kirche zusammen mit Pastorat und Gemeindesaal als einheitliche Baugruppe. Der Kieler Architekt Hans Schnittger lieferte den Entwurf, der im Sinne der Heimatarchitektur auf historische Formen verzichtete, sich aber im Grundsatz an der Architektur mittelalterlicher Dorfkirchen orientierte. 
Die baulichen Ausdrucksformen bemühen sich um Sachlichkeit, wobei auch expressionistische Formen anklingen. Bemerkenswert ist die fein abgestufte ornamentale Bemalung des Holzwerkes. 

Der Saal mit eingezogenem Chor liegt unter einer Holzbalkendecke. Auf den für mittelalterliche Saalkirchen typischen Chorbogen wird nicht verzichtet. Kastengestühl und Kanzel erinnern bei durchaus selbstständiger Ausformung an traditionelle nachreformatorische Kircheneinrichtungen. Atmosphärisch wird der Raum bestimmt von der Konzentration auf das Wort Gottes, das offenbart wird in der Thora und in Jesus Christus, dem menschgewordenen Wort. So erinnert der Altar, in dem der Gekreuzigte geschaut wird, an einen Thoraschrein, in dem die Thora, also das Wort Gottes, aufbewahrt wird.

Eine Orgel erhielt die Kirche 1929. Von dem aus Pahlhude stammenden Künstler Hans Gross sind das Glasfenster von 1926 an der Choraußenwand und das 1957 von ihm gestiftete Abendmahlsgemälde im Kirchenschiff. Ein Votivschiff erinnert an die einstige Bedeutung der Pahlener Eiderschifffahrt. Es ist das Modell der „Dora“, des letzten Pahlener Eiderschiffes. 

Bilder: - Blick auf Kanzel, Chorbogen mit Taufe und Altar
             - Altarschrein
             - Glasfenster von Hans Gross: Anbetung des Kindes durch die drei Weisen
             

Gut zu wissen

Ansprechpartner:in

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Pahlen

Autor:in

Dithmarschen Tourismus e.V.
Markt 10
25746 Heide

Organisation

Dithmarschen Tourismus e.V.

In der Nähe